
Teamberichte
HERREN 1
Nach einer Saison in der 1. Liga, in dem die Mannschaft jedes Spiel verloren hatte, war das Ziel die 2. Liga zu halten. Nach einem durchzogenen Start aufgrund neu durchmischter Mannschaft lief es anfangs nicht ganz nach Plan. Diverse Unstimmigkeiten führten zu einem Trainerwechsel kurz nach Anfang der Saison. Die Trainingspräsenz war ebenfalls nicht Niveaugerecht. Selbst mit neuem Coach David Svatonje verlor die Mannschaft weiterhin. Zur Saisonmitte konnten sich die Herren 1 dann jedoch fangen, gewannen einige Spiele und lieferten sich, selbst gegen die ligaführenden Mannschaften äussert knappe Spiele. Man erkannte, dass man mit ein wenig mehr Disziplin sicherlich weiter vorne mitspielen könnte und somit war die Motivation erneut entfacht. Schlussendlich beendete die Mannschaft die Saison auf dem 7. Von 9 Plätzen und steigt somit nicht ab. Das Ziel ist also erreicht, selbst wenn mehr möglich gewesen wäre.

HERREN 2
Selbst nachdem einige Spieler in die 1. Mannschaft gewechselt hatten, waren die Erwartungen an die Herren 2 gross. Die Saison startete gleich mit dem Derby gegen das Team aus Frauenfeld, gegen welches man das Jahr zuvor zweimal verloren hatte. Dieses Mal lief es jedoch anders und es waren die Frauenfelder, welche die Nerven verloren. Selbst nach grösseren Protesten vom Gegner blieben die Schaffhauser cool und gewannen mit soliden 17 Punkten Vorsprung. Mitte Saison waren die Herren 2 auf dem 1. Platz und man rechnete fest damit, zumindest um den Aufstieg spielen zu können. Aufgrund Abwesenheiten und Verletzungen wichtiger Spieler verlor die Mannschaft dann jedoch einige Spiele, gegen Gegner, welche man eigentlich besiegen sollte. Auch wenn man dem schlussendlichen Ligameister Rapperswil noch einen Sieg abringen konnte, reichte es nicht für die nötigen ersten zwei Aufstiegsplätze. Die Mannschaft schloss die Saison auf dem 3. Von 8 Plätzen ab. Auch hier wäre mehr möglich gewesen.

MIXED
Das 2011 ins Leben gerufene Mixed-Team hatte lange Zeit mit Spielermangel gekämpft. Um dieses Problem zu lösen, wurden Plakate an öffentlichen Plätzen aufgehängt. Die Mühe lohnte sich, das Mixed zählte zur Mitte der Saison durchschnittlich zehn Leute im Training. Mit den neu gewonnen Mitspielern meldete sich das Team nach zweijähriger Pause wieder für den offiziellen Spielbetrieb an und bestritt die Rückrunde der Saison. Gregor N. übernahm den damit offenen Posten des (Spieler-)Trainers. Nach zwei spannenden Spielen, die das Mixed knapp für sich entscheiden konnte, folgten Verletzungen von einigen Stammspielern. Um die nächsten Spiele der Saison weiter wie bis anhin bestreiten zu können, wurden Spieler aus der U20 und den Herren 2 ausgeliehen. Summa summarum schaut das Team positiv auf die gespielte Rückrunde zurück. Durch die neu gewonnen Spieler ist das Team mehr und mehr zusammengewachsen, jedoch würden sie gerne noch mehr Neuzugänge begrüssen. Das Team freut sich auf neue Herausforderungen und die kommende Saison.

U20 HERREN
Aufgrund einer Anpassung der ProBasket Ligen, welche die U19 Ligen in U20 abgeändert hat, konnte die Mannschaft in alter Konstellation weiterspielen. Die Mannschaft, welche durchaus Potenzial hat, spielte anfangs ein wenig statisch. Man verliess sich auf Einzelaktionen, was jedoch für viele Mannschaften nicht ausreichte. Nach einer durchschnittlichen Hinrunde, die man auf dem 4. Von 8 Plätzen abschloss, folgte eine deutlich bessere Rückrunde. Die Mannschaft war auf einmal viel vereinter, man verstand sich in der Offensive, wie auch in der Defensive viel besser. Der Ball wurde wunderbar rotiert und richtig schöner Basketball entstand. Spiele die in der Hinrunde verloren gingen, konnten in der Rückrunde gewonnen werden. Man beendete die Rückrunde auf Platz 2 von 5. Petar Sokic, welcher die Mannschaft jahrelang trainiert hatte, verliess das Team zur Ende der Saison und die Mannschaft wird auf nächstes Jahr einen neuen Trainer erhalten. Man ist optimistisch, dass man an die vorhergehende Saison anknüpfen kann.

U17 JUNGEN
Wegen grossem Zuwachs bei der U20 Mannschaft und allgemein neu gewecktem Interesse von Basketball bei den Jugendlichen in Schaffhausen, wurde Mitte Saison eine neue Juniorenmannschaft ins Leben gerufen. Burim Buca meldete sich dafür, die Mannschaft zu trainieren. Das Team, welches hauptsächlich aus blutigen Anfängern bestand, machte dank grosser Motivation und viel Üben ausserhalb des Trainings schnelle Fortschritte. Niveauunterschiede verkleinerten sich stetig. Die Mannschaft nahm noch nicht am Ligabetrieb teil, konnte ihr Können jedoch gegen die U20 in einem Probespiel testen. Obwohl stets genug Spieler im Training waren, ist man sich unsicher ob die Mannschaft nächste Saison für die Liga angemeldet wird. Grund dafür ist, dass viele Spieler der U17 bereits in der U20 spielen und einige der Leistungsträger der U20 aufgrund ihres Alters nächste Saison nicht mehr mitspielen können.

U17 DAMEN
Nach zahlreichen Jahren ohne eine Damenmannschaft, entschied sich Manuel Stamm einen Versuch zu starten und eine zu gründen. Mit der Unterstützung von Sportlehrern im Raum Schaffhausen, welche dem KTV junge, interessierte Basketballerinnen vermittelten, konnte schon bald das erste Training stattfinden. Geleitet wurde es von Manuel persönlich. Ein Teil der Spielerinnen brachte schon eine grosse Menge Erfahrung und Können mit, da sie früher oder auch nebenbei Korbball spielten. Die Damen beeindruckten ausserdem mit ihrer Disziplin. Mitte Saison übernahmen Dardan Muji und Emmanuel Svatonje das Training, während die Mannschaft weiterhin grosse Fortschritte machte. Ziel ist es, die Mannschaft nächste Saison für den Ligabetrieb anzumelden. Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden, ein wenig Zuwachs an Spielerinnen wäre jedoch noch erwünscht.

U11 & U13 MIXED
Die Jüngsten des KTV’s können auf eine erlebnisreiche Saison zurückblicken. Unter der Leitung von Kim und Jean-Pierre konnten grosse Fortschritte erzielt werden. Highlight der Saison war das Miniturnier vom 14. Januar in Schaffhausen, an welchem die Junioren nicht nur ihren stets unterstützenden Eltern, sondern auch dem ganzen Verein zeigen konnten, was sie alles gelernt hatten. Neben deutlich sichtbarer Freude am Basketball, war auch eine gesunde Portion Ehrgeiz bemerkbar. Der KTV freut sich seinen Jüngsten auch weiterhin die Freude am Sport vermitteln zu dürfen und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.

PLAUSCH
Jeden Freitag treffen sich die sogenannten Pläuschler zu einer Runde Basketball. Bei ihnen steht die Freude am Sport und das Zusammenkommen unter Kollegen im Vordergrund. Das Programm ist dementsprechend jede Woche ähnlich: nach ein paar Minuten "Bänklitschutte" zum Aufwärmen wird Basketball gespielt. Anschliessend geht man noch auf ein oder zwei Bier ins Restaurant Mühlental.
Die Pläuschler bestehen grundsätzlich aus rund 12 Spielern. Da jedoch viele von ihnen beruflich tätig sind und Familie haben, brachte man letztes Jahr nicht jedes Mal das definierte Minimum von 6 Personen für ein Training hin. Sie würden sich dementsprechend freuen falls sich noch ein paar Personen dazugesellen würden.
